Software-Wiki
Advertisement
PLANOUT
Entwickler OPENCOM UG (haftungsbeschränkt & CoKG)
Aktuelle Version PLANOUT 2.10
(2012)
Betriebssystem Windows, MacOS, Linux
Kategorie Projekt- und Ressourcenplanung
Lizenz Proprietär
Deutschsprachig ja
www.planout.de

PLANOUT ist eine kommerzielle Software für die unternehmensweite Planung von Projekten und Ressourcen und wird von dem deutschen Softwareanbieter OPENCOM aus Gersthofen entwickelt.

Einleitung[]

Planout ist ein Werkzeug, das sowohl in der groben Vorplanung von Aufträgen und der damit verbundenen Kapazitätsplanung, als auch bei der unmittelbaren Arbeitsvorbereitung und der Projektüberwachung (Auftragsüberwachung) zum Einsatz kommt. Durch die Möglichkeit sowohl projekt-, als auch abteilungsübergreifend zu planen ist Planout im Bereich Multiprojektmanagement anzusiedeln. Die Software arbeitet mit der klassischen Methode der Gantt-Diagramme.

Herkunft[]

Die zugrunde liegende Methode zur dynamischen Erkennung von Engpässen wurde 1998 an der Fachhochschule Augsburg entwickelt und durch die Industrie- und Handelskammer Augsburg im Jahr 2000 mit dem Fachhochschulpreis der schwäbischen Wirtschaft ausgezeichnet. Ihren Ursprung nahm die Entwicklung in der von Prof. Dipl.-Ing. Christian Helfrich propagierten Methode des "Expanded Value Adding". In der kommerziellen Software PLANOUT wurde die Methode dann zur Marktreife gebracht.

Technologie[]

Die Projektplanungssoftware Planout ist großteils in Java implementiert und damit plattformunabhängig einsetzbar. Die Datenhaltung erfolgt in einem realationalen Datenbanksystem. Hier können die freie Datenbank Derby oder auch kommerzielle RDBMS wie Oracle oder Microsoft SQL-Server eingesetzt werden. Die Mehrschichtenarchitektur trennt Datenhaltung und Darstellung. Die eigentliche Benutzeroberfläche ist zum Großteil ebenfalls in Java implementiert. Zusätzlich wird auch die Flex-Technologie von Adobe Systems angewendet, was die Nutzung in interschiedlichen Browsern und unter diversen Betriebssystemen ermöglicht. Erweiterungen können mittels Jython erstellt werden. Die Serverkomponenten nutzen dem Apache Tomcat Webserver.

Einsatz von Planout[]

Grob- und Feinplanung[]

Planout kommt sowohl in der Grobplanung (mit einem Planungshorizont über mehrere Monate), als auch in der kurzfristigen Feinplanung von Aufträgen, Projekten oder anderen strukturierten Aufgaben zum Einsatz. Ressourcen und Projektschritte können hierarchisch gegliedert werden. Im Verlauf der fortschreitenden Planung wird dann der Detaillierungsgrad zunehmend verfeinert um Scheingenauigkeiten zu vermeiden: Der für die Grobplanung notwendige Abstraktionsgrad wird durch mehrstufige Kumulation der Planungsdaten erreicht. Eingeplante Kapazitäten werden sowohl auf Ressourcen-, als auch auf Vorgangsebene kumuliert. Die dritte Ebene der Kumulation ist die Zeitachse. Die Auslastung der betroffenen Ressourcen lässt sich bis auf Wochenebene zusammenfassen. Bei dieser Art der Betrachtung erfolgt die eigentliche Grobplanung nur auf Basis der groben, zusammengefassten Werte. Dadurch wird vermieden, dass detaillierte Annahmen getroffen werden müssen, um eine aussagekräftige Planung zu erreichen.

Engpassvisualisierung[]

Eine Besonderheit stellen sog. Gefährdungskennzahlen dar: Diese werden während der Planung dynamisch berechnet und sind ein Maß für sich ergebende Käpazitätsengpässe. Dabei werden die zu erwartenden Wechselwirkungen zwischen simultan eingeplanten Vorgängen mit überschneidendem Ressourcenbedarf berechnet und als Farbindikator im Gantt-Diagramm dargestellt. Die Gefährdungskennzahlen berücksichtigen sowohl die groben, durch Kumulation zusammengefassten, als auch die detailliert geplanten Vorgänge. Innerhalb der Gefährdungsberechnung erfolgt zusätzlich eine Gewichtung der jeweils um ein Ressource konkurrierenden Vorgänge. "Die Gefährdung eines Prozesses ist dessen Anteil an der Gesamtüberlast" [NAC99].

Einsatzgebiete[]

  • Projektplanung
  • Maschinenauslastungsplanung
  • Personaleinsatzplanung
  • Projektcontrolling

Andere Versionen[]

PLANOUT wird unter anderen Namen und teilweise erweiterter Funktionalität angeboten:

Alternativen[]

Literaturhinweise[]

  • [NAC99] Karsten Nachbaur: Konzipierung und prototypische Implementierung neuer Methoden zur prozessorientierten Ressourcenplanung, Fachhochschule Augsburg 1999
  • Christian Helfrich: PPS-Praxis. 2. Aufl., Resch-Media Mail Verlag GmbH. München, 1989

Weblinks[]


Info Sign  Dieser Wikipedia-Artikel wurde gemäß GFDL bzw. CC-by-sa mit allen Versionen importiert.
Advertisement